
Christian Ehrlich
Mitglieder des Vereins werden Ariane und Hartmut kennen als stets gut gelauntes, adrettes Pärchen, was gern eine flotte Sohle aufs Parkett legt und besonders bekannt ist für seine vielfältigen Figurenkombinationen beim Discofox. Aus diesem Grund wurden die Beiden auch angesprochen, ob sie sich nicht vorstellen könnten, die nächsten Discofox-Nachmittage im Tanzsportzentrum anzuleiten. Kurse für Discofox haben sie schon an anderer Stelle angeboten und erhielten positives Feedback durch die Teilnehmer. Deshalb sprach für Ariane und Hartmut nichts dagegen, sich auf diese Art in unseren Verein einzubringen. Was vermittelt werden soll, hängt ganz von den tanzwilligen Anwesenden ab. Vom Grundschritt bis zu Wickelfiguren-Kombinationen ist alles möglich. Vielen Dank für das Engagement und auf eine erfolgreiche Premiere am kommenden Sonntag!
Am Samstag, den 25. Februar 2017, fuhren unsere beiden jüngsten Turniertänzer Aaron und Helen zu einem Tanzworkshop nach Berlin, organisiert durch den TC Blau Gold Tegel. „In diesem Monat ist kein Turnier geplant, also beteiligen wir uns ganz entspannt einmal an einem externen Workshop!“ wurde den beiden von den Eltern erklärt. Also Trainingssachen ins Gepäck und auf nach Berlin. Das Training begann und eine kleine, fast unscheinbare Frau betrat den Raum: Motsi Mabuse!
Gerade einen Tag zuvor war sie noch live in der „Let´s Dance“- Kennenlernshow zu sehen und dann so nah! Was für eine Überraschung. „Extra für uns Kinder hat sie sich ein Tweety-Shirt angezogen! Sie wirkt so natürlich ohne die hohen Schuhe und das ganze Styling!“ berichteten die Kinder. Eben ein echter Star zum Anfassen!
Am 12. Februar 2017 standen im „Palais am See“, ausgetragen durch den Verein TSZ Blau-Gold Berlin, die ersten Landesmeisterschafts-Entscheidungen des Jahres im Standard an. Unser Waldstadt-Verein war dabei mit drei Paaren recht gut vertreten.
Jörg und Ines starteten in der Startklasse der Senioren II B. In diesem großen Starterfeld von insgesamt 19 Paaren aus Berlin und Brandenburg schafften es die beiden in die Zwischenrunde und verpassten knapp einen Platz auf dem Brandenburger Treppchen. Der Landesmeister dieser Startklasse kam in diesem Jahr vom TC Schwarz-Silber Wandlitz und konnte sich sogar den Gesamtturniersieg ertanzen.
Bei den Senioren III A war die Berliner Konkurrenz in diesem Jahr kaum zu schlagen. Wir freuen uns trotzdem darüber, dass Ortwin und Katrin sich nunmehr „Landesmeister des Landes Brandenburg“ nennen dürfen und dass das zweite Paar der TSA, Bernd und Sylvia, als Dritter ebenso auf dem Treppchen standen.
In liebgewonnener Tradition gehörte auch in diesem Jahr das Ende des Januars ganz dem Breitensport im Tanzsportzentrum in der Schorfheide. Besonders die jüngsten Tänzer arbeiten ein ganzen Jahr auf dieses Ziel: beim Wettbewerb auf der Fläche stehen und möglichst gute Wertungen erzielen. Das Besondere beim Breitensport ist, dass fast alles erlaubt ist: gleichgeschlechtliche Paare können an den Start gehen oder sogar extra neu zusammengewürfelte Paare, zum Beispiel bei gesundheitlichen Beschwerden des eigentlichen Partners. Ist also der Breitensport eine entspannte Form, sich auszuprobieren und vielleicht irgendwann in einem leistungsorientierten Turnier zu starten? Wenn man in die Gesichter der Teilnehmer schaute, sicher nicht. Besonders bei den Kindern und Jugendlichen lag Lampenfieber in der Luft.
Die TSA Grün-Gold freut sich in diesem Jahr mit Ann-Kathrin Ludwig und Sophie Dolata wieder über Zuwachs in der jüngsten Startgruppe, den „Bambinos“. Leider war mit nur drei Paaren dieses Starterfeld recht klein. An dieser Stelle ein Aufruf an alle Eltern: Tanzen braucht Nachwuchs!
Für die rührendsten Momente des Wettbewerbstages sorgte sicher der Wettbewerb der AK I, also die Gruppe der 10- bis 13-jährigen. Nachdem Jasmin Danhof und Julia Burgemann den Standardwettbewerb, knapp vor der vereinseigenen Konkurrenz Marlien Tubandt und Anni Thomas, für sich entscheiden konnten, war die Freude über den unerwarteten Erfolg deutlich sichtbar. Als die beiden dann auch im Latein auf den obersten Treppchenplatz gerufen wurden, flossen bei Jasmin die Freudentränen in Bächen und ihr gelang es nur noch zitternd, die Urkunde und den Pokal in Empfang zu nehmen. Das intensive Training, vor allem der Basics, hat sich endlich ausgezahlt. Jasmins Mutter berichtete, dass die beiden, ebenso wie die anderen gestarteten Kinderpaare der TSA, nun Lust auf mehr bekommen haben und sich gern externen Breitensportwettbewerben stellen wollen. „Hut ab“ für Joanne Beerbaum und Celina Jänsch, die den Wettbewerb durchgezogen haben, obwohl Joanne kurz vorher am Zeh operiert wurde und kaum laufen, geschweige denn tanzen konnte.
Der Wettbewerb der Breitensportformationen rutschte in diesem Jahr auf den Zentrumsplatz des Tages. Damit konnte ein breiteres Publikum erreicht werden. Die Vielfalt der Tanzdarbietungen war wieder außergewöhnlich. Die Hobbytanzformation aus Neubrandenburg, angereist mit eigenem „Fanblock“, zeigte Altberliner Tänze. Ergänzt wurde das Potpourri durch unsere Heimformation mit Discofox‑, Tango Argentino- und Samba-schritten zu Musik, die für gute Laune sorgte. Auf den vorderen Plätzen bei den Formationen landeten jedoch die Gäste aus Hoyerswerder und Potsdam. Hoyerswerder, angetreten gleich mit zwei Formationen, nahm uns ein Stückchen weiter mit auf ihrer Weltreise. Gab es im letzten Jahr einen Zwischenstopp in Frankreich, so waren in diesem Jahr amerikanische Klänge programmbestimmend. Wir sind schon gespannt, wo der Halt im nächsten Jahr sein wird. Potsdam überzeugte mit einer wahren Ausdauerleistung zu Klängen des „King of Pop“ Michael Jackson und kratzte damit nahezu an der Höchstpunktzahl.
Bei den Senioren freuen wir uns besonders, dass sich erstmals, nach langer Überlegung, Lars und Elke Waldow den Wertungsrichtern stellten. Mag aller Anfang auch schwer sein, die Fans jubelten, was sicher ein Lohn ist für die Mühen im Training. Dirk und Susanne Steinmann, im Standard wieder sicher für das Treppchen gebucht, wagten sich in diesem Jahr an den Start im Lateinwettbewerb. Ganz unabhängig vom erreichten Ergebnis, konnte das Publikum an der ansteckenden Lebensfreude teilhaben, die das Paar verbreitet. Macht weiter so!
Die ältesten Teilnehmer des Wettbewerbes haben die 65 bereits überschritten. Hier zeigt sich, dass es sich lohnt, mit dem Tanzen zu beginnen, denn es ist einer der wenigen Sportarten, die bis in das hohe Alter in dieser Eleganz und Präzision ausgeführt werden können.
Alle Ergebnisse des Tages finden Sie hier. Wer einen kleinen Eindruck vom Wettbewerb via Foto möchte, findet in unserer Galerie Momentaufnahmen.
Wir freuen uns schon auf den Januar 2018!